Posts

Mein Fazit

Das Positive ist: Ich bin auf jeden Fall zufrieden mit meinem Projekt. Es ist genau so geworden wie ich es mir vorgestellt habe. Es ist auch gut nach Plan gelaufen. Aber das Negative ist: Ich hatte manchmal Probleme die Maschinen richtig zu bedienen. Da war ich manchmal bisschen unsicher. Zum Beispiel beim Zuschneiden und bohren. Aber sonst ist alles gut gelaufen. Die Unterstützung von meinem Onkel als Betreuungsperson hat mir auch sehr gut geholfen. Er hat mir immer alles gut erklärt und ich habe immer alles gut verstanden. Die Art der Begleitung: Er hat mir immer die Aufgaben erklärt, aber ich habe sie dann selbstständig ausgeführt. Er hat mir auch ein paar Tipps gegeben, wie ich es am besten machen solle.

Probleme und Unsicherheiten

Probleme hatte ich meistens mit den Maschinen. Da war ich immer bisschen unsicher. Zum Beispiel beim Zuschneiden und bohren. Ich konnte oft die Maschinen nicht richtig bedienen. Ich hatte immer Angst, dass ich etwas falsch mache, weil ich sonst von neu anfangen muss, wenn wir zusammen es nicht retten können. Zum Glück ist das nie passiert. Alles andere lief sehr gut.

Material und Budget

       Material: weisse Platten Bohrmaschine Schrauben Schlitz Maschine Lamelloplätchen Holzleim  Schraubzwingen Schienen Bleistift Gummis gegen das Rutschen         Budget: Holzplatten: Pauschal 100 Fr. Spiegel: 24.90 Fr. LED Lampen: 35.83 Fr. 2 mal Aufbewahrung Set: 15.90 Fr. Total: 176.63 Fr.

Zeitplanung

Ich habe für mein Projekt jede Woche zwei Lektionen geplant (1h und 35min), immer am Freitagnachmittag. Es hat immer gut geklappt. Blog habe ich geplant immer wenn ich Zeit habe mache ich es. Das ist meistens direckt nach dem Projekt und dauert immer etwa 2 bis 3 Lektionen (ca. 2h und 10min).

Idee, Motivation und Einleitung

Ich wollte von Anfang an als Projekt ein Möbel bauen, weil man Möbel gut gebrauchen kann und man dann ein Produkt hat, das verwendbar ist und das man lange hat. Dazu ging ich zu meinem Onkel, der Schreiner ist, und fragte, ob er mich bei meinem Projekt betreuen und unterstützen könne. Da hat er ja gesagt. Nachher habe ich mir überlegt, was ich als Möbel bauen werde. Ich wollte  ein Möbel, das ich nicht in meinem Zimmer habe und ich sowieso haben wollte. Dann kam mir die Idee, einen Schminktisch zu bauen, und das schöne daran ist, dass ich ihn selber gemacht habe.  Zuerst habe ich eine Skizze gemacht und dann einen Plan gezeichnet. Danach suchte ich eine Werkstatt, wo ich das Projekt machen konnte. Da hatte mein Onkel die Idee, den Schminktisch in der Werkstatt der Schreinerei Künzle zu machen, weil er dort auch seine Lehre als Schreiner abgeschlossen hatte. Nachdem wir dort nachgefragt haben, sagten sie sofort ja. Zum Schluss habe ich einen Termin gemacht, an welchem Wochen...

Woche 12 ( Tag 14 )

Bild
Heute sind die LED Lampen angekommen. Die LED Lampen sind mit Kabel. Man muss sie in der Steckdose reintun. Ich habe mit ein Bostitch die Kabel am Rand von der Spiegel fixiert. Ich bin mit den Lampen nach der Kabel gegangen. Der Kabel ist, Lampe zu Lampe verschieden lang, deswegen sind sie nicht sehr gleichmässig verteilt. Aber es sieht trotzdem sehr schön aus. Man kann mit einer kleinen Fernbedienung die Lichter verändern. Zu weisses Licht, kaltes Licht und warmes Licht. Man kann auch die Lichter zu dunklem Licht bis ganz helles Licht machen. Das sind die Lichter. Hier fixiere ich den Kabel mit ein Bostitch. So sieht der Kabel am Rand mit den Bostitchen aus. Das ist die Fernbedienung. So sieht jetzt das fertige Schminktisch aus.  Das ist das weisse Licht. Das kalte Licht. Und das warme Licht. Das ist das dunkelste Licht. Und dass, das hellste Licht.

Woche 12 ( Tag 13)

Bild
Heute hat mein Onkel von seiner Firma eine dünne Platte gebracht. Das ist die Platte die z.B der Boden von der Schublade hat. Die habe ich heute auf der Rückseite des Spiegels drauf gemacht. Zuerst habe ich die Schienen auf der Rückseite des Tisches bzw. des Spiegels mit der Bohrmaschine weg genommen. Die Platte ist ein bisschen gross. Ich habe sie  nachher mit einer Säge zugeschnitten. Danach habe ich die Kanten mit einem Messer nachgefahren, damit die Kanten schön glatt sind. Nachher habe ich das braune Papier vom Spiegel weg weggenommen. Anschliessend habe ich die Platte auf den Spiegel drauf gelegt und mit ein Bostitch den ganzen Rand gemacht, damit es gut hält. Zum Schluss hat mein Onkel als Hilfe die Platte auf der Rückseite des Spiegels drauf gehalten, während ich die Schienen mit der Bohrmaschine drauf montiere. Schon ist die dünne Platte fertig auf der Rückseite des Spiegels drauf montiert. Jetzt sieht es hinten viel schöner aus, weil man das braune Papier nicht mehr sieh...

Woche 12 ( Tag 12)

Ich habe heute das Aufbewahrung-Set im Internet bestellt. Zwei Stück davon, denn ein Set hat eine Länge von 30 cm und meine Schublade ist 62cm lang. Dadurch entsteht 2 cm Platz, aber das ist nicht schlimm.

Woche 11 ( Tag 11)

Bild
Heute habe ich die LED Lampen für den Spiegel bestellt, es sind 10 Stück davon. Die Aufbewahrung für die Schminke werde ich vielleicht morgen oder nächste Woche bestellen oder kaufen, weil ich noch keine passende gefunden habe. So sehen die LED Lampen aus.

Woche 11 ( Tag 10)

Bild
Heute konnte ich den Spiegel montieren. Zuerst schraubte ich die Schienen bei beiden Seiten des Spiegels mit der Bohrmaschine fest. Die beiden Schienen haben noch unten drei Löcher vorig. Die habe ich dann bei der hinteren Platte des Tisches geschraubt. Da habe ich den Spiegel auf die hintere Kante des Tisches gehalten. Schon ist der Spiegel fertig auf dem Tisch montiert. Nun fehlen noch zwei Dekorationen. Die lauten: LED Lampen für den Spiegel und eine Aufbewahrung Set für die Schminke. Die ich noch diesen Freitag bestellen werde. Der Spiegel hat hinten ein braunes Papier, welches mir schon bisschen gerissen ist. Dazu werde ich nächste Woche eine dünne Platte kaufen um es zu bedecken. Das sind die Schienen. So sehen die fertigen Schienen aus. Unten auf dem Tisch habe ich das gleiche gemacht. So sieht das ganze von hinten aus. Und so von vorne. Und von Unten.

Woche 10 ( Tag 9)

Heute wollte ich eigentlich den Spiegel montieren, aber mein Onkel sollte von seiner Firma zwei Schienen mitbringen. Die Schienen sind aber noch nicht fertig. Sie müssen noch zugeschnitten werden. Dafür werde ich nächste Woche am Montag den Spiegel montieren. Die zwei Schienen kommen rechts und links vom Spiegel. Ich montiere den Spiegel mit zwei Schienen, damit man ihn auch einfach herausnehmen kann.

Woche 9 ( Tag 8 )

Bild
Heute war ich in der Ikea um für einen Spiegel für den Schminktisch zu schauen. Es war nicht einfach einen Spiegel in der Grösse 72cm zu finden. Es gab nur kleinere Spiegel oder grössere. Ich habe leider in der Ikea keinen Spiegel gefunden. Nachher fuhr ich noch zu Ottos, da habe ich endlich einen Spiegel gefunden. Der Spiegel ist zwar nicht 72cm lang, aber er ist 70cm lang, das passt auch von der Grösse her und in der breite ist der Spiegel 68cm. Nach den Sportferien werde ich dann den Spiegel montieren. Das ist der Spiegel.

Woche 8 ( Tag 7)

Bild
Ich konnte heute die Platte die grösser ist als die Schublade befestigen, damit man die Schublade mit der Hand herausziehen kann. Ich habe zuerst zwei Löcher in der vordersten Schublade an den Rand gebohrt, zwei Löcher rechts und zwei Löcher links. Nachher habe ich ein doppelseitiges Klebeband auf die Schublade neben den Löchern drauf geklebt, damit die Platte die drauf kommt gut hält. Damit es noch besser hält, habe ich die Platte mit vier Schrauben befestigt. Zum Schluss habe ich noch vier spezielle Gummis, damit der Tisch nicht rutscht, zwei auf die linke Platte und zwei auf die rechte Platte, drauf geklebt. Wenn man den Tisch schieben will, kann man die Gummis wieder wegnehmen. Schon ist der ganze Tisch fertig. Es fehlt nur noch der Spiegel. Den Spiegel werde ich dann nächste Woche kaufen. Aber ich werde den Spiegel nicht in der Werkstatt montieren, sondern zuhause, weil man den Spiegel genau so gut zuhause montieren kann. Meine Betreuungsperson unterstütz mich dabei. So s...

Woche 7 ( Tag 6)

Bild
Heute konnte ich schon den ganzen Tisch fertig bauen. Zuerst habe ich die Schienen unter den Tisch oben an den Rand gehalten und eine Linie gezogen und auf der linken Seite der Schiene einen Strich eingezeichnet und eine Linie von oben nach unten gefahren. Nachher habe ich mit einer Bohrmaschine die Schienen befestigt. Das gleiche habe ich dann auch auf der anderen Seite des Tisches gemacht. Ich konnte nachher die Schuhblade reinschieben. Es passte perfekt. Ich habe keinen Griff für die Schublade gemacht. Ich werde nächste Woche eine Platte montieren, die grösser ist als die Schublade, damit man mit der Hand die Schublade einfach herausziehen kann. Es ist auch praktisch, denn Griffe gehen schnell kaputt. Ich habe extra ein bisschen Platz vorne gelassen für die Platte die nächste Woche drauf kommt. So sehen die zwei Linien aus, wenn ich sie mit der Schiene nachgefahren habe. Hier habe ich mit einem spitzen Schraubenzieher und einem Hammer zwei Punkte gemacht. Mit ei...

Woche 6 ( Tag 5)

Bild
So, die Schublade ist fast fertig. Heute habe ich den Boden von der Schublade gemacht und die Schienen befestigt. Zuerst bin ich mit einem Messer den Rand nachgefahren und habe 1cm Platz gelassen. Nachher habe ich auf die Linien, der ich mit dem Messer nachgefahren bin, in der Länge 6 Striche und in der Breite 3 Striche gemessen und eingezeichnet. Danach habe ich mit einer Bohrmaschine auf die Striche bzw. auf den Punkt der Linie ein Loch gebohrt. Ich habe dann mit einer Schraubensenker die Löcher gefräst. Damit sie ein bisschen grösser werden, um nachher die Schrauben mit einer Bohrmaschine zu bohren. Das habe ich dann gerade gemacht. Der Boden für die Schublade sitzt perfekt. Zum Schluss habe ich die Schienen mit Schrauben an den Rand befestigt. Der andere Teil der Schiene für den Tisch werde ich dann nach den Ferien befestigen. Hier habe ich mit ein Messer Linien an den  Rand gezogen. Hier habe ich Striche auf die Linie eingezeichnet für nachher zum Bohren. ...

Woche 5 (Tag 4)

Bild
Heute habe ich mit der Schublade angefangen. Zuerst habe ich bei zwei Platten die Mitte von den Kanten und bei zwei Platten am Rand gemessen. Danach habe ich in die Mitte von den Kanten und vom Rand 1 Strich eingezeichnet. Nachher habe ich sie mit der Schlitzen Maschine gesägt. Ich habe dann die Hilfe oder den Tipp vom letzten Mal angewendet. Das mit dem Platte 1 und Platte 2 einzeichnen. Nachher habe ich die Schlitze mit ein bisschen Leim gefüllt. Ich habe dann die Lamelloplättchen in die Schlitze rein gelegt. Und schon durfte ich den Schubladenrand zusammenbauen. Zum Schluss habe ich die Platten fixiert, um die Schraubzwingen korrekt setzen zu können. Das Schubladenrand kann jetzt bis nächste Woche gut aushärten. Hier habe ich an den Kanten Schlitze mit der Schlitzen Maschine gesägt. Das gleiche habe ich an den Rand von den Platten gemacht. Hier habe ich in die Schlitze mit ein bisschen Leim gefüllt um die Lamelloplättchen zu kleben. Hier habe ich mit Sch...

Woche 4 (Tag 3)

Bild
So, der Tisch ist fast fertig. Heute konnte ich ihn schon zusammenbauen. Als Hilfe oder als Tipp habe ich zwei gleiche Platten Kante an Kante auf den Tisch gelegt. Dann habe ich zwischen den beiden Kanten ein Dreieck eingezeichnet. Damit weiss ich, wie die Platten richtig aneinander montiert werden müssen und welche Platte rechts und welche links hingehört. Bei den anderen Platten habe ich auch ein Dreieck eingezeichnet aber nicht bei den Kanten sondern auf die Platte selber. In das Dreieck habe ich eine 1 oder 2 reingeschrieben, das bedeutet Platte 1 oder Platte 2. Nachher habe ich  die Schlitze mit ein bisschen Leim gefüllt. Danach habe ich den Tisch zusammengebaut. Als ich den Tisch fertig zusammengebaut habe, fixierte ich das ganze, um die Schrauben korrekt setzten zu können. Da ich erst in einer Woche wieder Zeit habe für meine Projektarbeit, hat der Leim genug Zeit um auszuhärten. Hier habe ich den Tisch zusammengebaut. Die erste Platte sitzt. Hier habe ...

Woche 3 (Tag 2)

Bild
Heute habe ich zuerst an den Rand von den Platten vier Striche eingezeichnet. Nachher habe ich mit einer Maschine Schlitze gesägt. Danach habe ich sie mit ein bisschen Leim gefüllt und die ovalen Lamelloplättchen hinein gelegt. Das habe ich dann bei allen Seiten gemacht und bei zwei Platten musste ich an den Kanten Schlitze mit der Maschine sägen. Da brauchte ich ein bisschen lange, weil ich Mühe hatte die Maschine richtig zu bedienen. Das war ziemlich anstrengend für mich aber ich habe es geschafft. Hier habe ich mit einer Maschine Schlitze für die Lamelloplättchen gesägt. Hier habe ich die Lamelloplättchen in die Schlitze geklebt.